Sylvie Kürsten

Sylvie Kürsten

 

Dokumentarfilmregisseurin

Kulturjournalistin (TV, Audio, Print) 

Moderatorin (Veranstaltungen) 

 

Kultur und Gesellschaft Live & im TV

Verschwende dich in alle Richtungen„, dieses an die Bürotür meiner Kulturphilosophieprofessorin getackerte Lebens- und Arbeitsmotto gilt spätestens seit 2008 auch für mich als freie Kulturjournalistin. Mein Berichterstattungs-Revier reicht von A wie analogem Plattenfotograf in den Alpen bis O wie originelles Orchester aus Haushaltsmaschinen und lässt auch K wie Kunstraub in Krisengebieten und Z wie zupackende Glosse zu Konzerthausbauten nicht aus. Und trotz dieser Bandbreite lässt sich meine Arbeit immer wieder auf einen Punkt bringen: Sie ist (Hinter)sinn(lich)! 

Das heißt, ausgehend von den sinnlich-emotionalen Qualitäten eines Phänomens untersuche ich ein Thema immer auf seine strukturellen Bedingungen, katapultiere es gern auch mal in abstrakt-intellektuelle Höhen, um es zum Schluss aber mit meiner Berliner Schnauze prägnant und augenzwinkernd auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen und dort festzunageln. Eine Quadratur des Kreises, wo alle jonglierten Ideen-Bälle schließlich ins Eckige, also sorgsam ins Fernsehformat übersetzt werden. 

Vermittlung und Unterhaltung im Doppelpack. Das ist mein Anspruch an jedes Thema, das ich als Kulturwissenschaftlerin (Lüneburg, 1999-2007) und Rundfunk-Redaktionsvolontärin (NDR, 2007-08) anfasse. Mal setze ich das als Kulturjournalistin ad hoc in Magazinbeiträgen für öffentlich-rechtliche Kulturmagazine oder als Veranstaltungs-Moderatorin live und am Puls der Zeit um, mal gönne ich mir als Dokumentarfilmautorin dafür einen etwas längeren Atem.     

Auszeichnungen:

2023 Nominierung für den deutsch-polnischen Tadeusz-Mazowickie-Journalistenpreis 

2016 Grimmepreis / Publikumspreis der Marler Gruppe für die 3sat-Produktion „Kunst und Verbrechen“

Mail: sylvie_kuersten@web.de

Instagram: sylviekursten

Dokumentarfilm / documentaries 

2022 – „Tamara de Lempicka – Königin der Moderne“, 54′, NDR/arte Nordend GmbH

2022 – „Von der Fabrik zur Kunst. Muzeum Sztuki Lodz“, 30′, NDR/arte 3B-Produktion

2021 – „Das Licht der Aufklärung. Freiheit“, 54′ arte/ARD weltrecorder GmbH

2021 – „Musikerduelle. Schönberg vs Stravinsky“, 54′, ZDF/arte 3B-Produktion

2021 – „Mozarts Europa – Europas Mozart“, 6×8′, Mozartfest Augsburg

2018 – „Wahnsinnswerke. Nora“, 45′, 3sat Nordend GmbH

2017 – „Best of museum. Wolfgang Joop in den Uffizien“, 54′ arte/ORF/ Gebrüder Beetz

2017 – „Best of museum. Karl Ove Knausgaard im Munch Museum“, 54′ arte/ORF/
Gebrüder Beetz

2016 – „Künstlerduelle. Michelangelo vs Leonardo“, 54’ZDF/arte 3B-Produktion

2015 – „Kunst und Verbrechen. Schmuggel“, 45′, 3sat 3B-Produktion

 

Audio

2023 Nachwendekinder – Das Familiengeheimnis, rbb Deep Doku

2023 Ruth Wolf-Rehfeldt, Audiostories im MINSK-Museum Potsdam 

2022 Wolfgang Mattheuer – Stan Douglas, Audiostories im MINSK-Museum Potsdam 

2021 Vorsicht Kunst! – Ein Podcast der Berliner Zeitung

2020 Vom Westen gehasst, vom Westen geliebt – Kunst aus der DDR, WDR 

 

Print 

2023 Gegenwartskunst. Die Spur der Skulptur, Monopol  

2022 Sie werden ihr lila Wunder erleben. Chemnitz auf dem Weg zur Kulturhauptstadt, Monopol 

2022 Machen statt meckern. Beuys‘ erweiterter Kunstbegriff auf Sächsisch, Berliner Zeitung

2022 Vertrauensvorschuss – ein neues Zauberwort in der Kulturförderung, KulturmanagementNet

 

Kulturberichterstattung / cultural TV coverage 

Zwischen Exil und Front – Ukrainische Kulturschaffende (NDR Kulturjournal Extra, 13.2.23) 

Das Orchester und die Ostsee-Pipelines von Nord Stream (ARD, ttt, NDR Nordmagazin 15.3.22) 

The Lightcatcher – Der Bergfotograf Kurt Moser (ARD, ttt, 25.9.16)

Alexander Polzin – Hommage an Paul Celan (arte/metropolis, 5.6.16)

Freeports / Panama Papers (ARD, ttt, 10.4.16)

China 8 an Rhein und Ruhr – Ausstellungsprojekt China-8 (3sat, kulturzeit, 19.5.15) 

 

Moderation

2023 Der politische Garten, Gespräch im Kunsthaus MINSK Potsdam

2022 10 x Frage des Tages, Osten Festival für Kunst und gegenseitiges Interesse, Bitterfeld 

2021 Neue Kulturen des Miteinanders, TRAFO Modelle für Kultur im Wandel, Köthen 

 

Weitere Aktivitäten / further activities 

Wir sind der Osten 

Salon für SeinsFiction